Nichtsthun

Nichtsthun
1. Durch Nichtsthun kommt man nicht nach Ehrenheim und Ruhmburg.
Lat.: Nemo unquam ignavia immortalis factus est. (Philippi, II, 17.)
2. Durch Nichtsthun lernt man Böses thun.Müller, 17, 8.
Engl.: By doing nothing we learn to do ill. (Bohn II, 15; Gaal, 1172.) – Of idleness comes no goodness. (Bohn II, 106.)
Frz.: Ne rien faire produit beaucoup d'affaires. (Cahier, 648.)
Holl.: Niet doen leert kwaad doen. (Bohn I, 335.)
It.: Niente facendo, s'impara a far male. ( Marin, 12.)
Lat.: Nihil agendo homines male agere discunt. (Masson, 78; Eiselein, 493; Gaal, 1127.)
Schwed.: Fåfäng gå lärer mycket ondt. (Marin, 12.)
Span.: Del ocio nace el negocio. (Cahier, 3577.)
3. Nichtsthun gebürt dem, der von Grass ein grünen Rock tregt.Lehmann, 524, 7.
4. Nichtsthun heisst dem lieben Gott den Tag abstehlen.
Dän.: Hvo intet giør, giør ondt. (Prov. dan., 232.)
5. Nichtsthun ist besser als Böses thun.
Aber nicht viel.
Engl.: Better to be idle than not well occupied. (Bohn II, 106.)
Frz.: Il vaut mieux être oisif que de ne rien faire.
It.: È meglio non far niente, chè far male. (Pazzaglia, 123, 8.)
Lat.: Praestat otiosum esse quam nihil agere. (Plinius.)
6. Nichtsthun ist schwerer als Stöckeroden (Steinspalten).
Engl.: It's more painful to do nothing than something. (Bohn II, 15.)
7. Nichtsthun lehret Vbels thun.Petri, II, 498; Eiselein, 493; Simrock, 10294; Körte, 4552; Körte2, 5717; Braun, I, 3034.
Die Russen: Wer nichts thut, thut eine grosse Sünde. (Altmann VI.)
Böhm.: Pop na zahálce i kůzlata křtíva. (Čelakovský, 134.)
Dän.: At giøre intet er begyndelse til at giøre ilde. (Prov. dan., 61.)
It.: Niente facendo s'impara a far male. (Pazzaglia, 123, 10.)
8. Nichtsthun, spazieren vnd müssig sein, ist des Teuffels Faulbettlein.Theatrum Diabolorum, 306a.
*9. Der mag lieber nix thun als Bolla hüeta. (Oberschwaben.) – Birlinger, 88.
Bollen sind die an die Sonne zum Aufspringen in Blahen gelegten Leinsamenkapseln.
*10. Der mag lieber nix thun als 's Tuoch hüeta. (Unter der Alb.) – Birlinger, 89.
*11. Nichtsthun, denn spatziren, faullentzen vnd klinkenschlagen.Theatrum Diabolorum, 357b.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Nichtsthun zu rechter Zeit und Stelle, ist viel gethan, was nur der Weise kann.
Lat.: E re sapientis est, negligere rem in loco. (Sailer, Sprüche, 168.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faulheit — Faulheit, fehlerhafter Hang zur Ruhe, ohne vorhergethane Arbeit; begreift Trägheit (in Bezug auf das Individuum selbst) u. Lässigkeit in Bezug auf die geforderte Thätigkeit unter sich. Ein Mensch, welchem Nichtsthun zur Gewohnheit geworden, wird… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Müssiggang — 1. Der Müssiggang ist ein Haus, wo kommen alle Sünden raus. – Parömiakon, 575. 2. Der Müssiggang macht bösse stück vnd tregt die Armuth auf dem Rück. – Petri, II, 102. 3. Missichgäng – ales iwels Ufoank. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 423. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wilhelm Christian Müller — (* 7. März 1752 in Wasungen, Sachsen Meiningen; † 13. Juli 1831 in Bremen) war ein deutscher Musikschriftsteller, Kantor und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Perū — Perū, 1) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika, an Neugranada, Chile, Rio de la Plata, Brasilien u. dem Stillen Ocean grenzend, hatte 30,000 (21,662, n.A. 51,370) QM.; begriff früher das jetzige P., nebst Quito, Charcas, Westchile u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sextīnus — Sextīnus, Name einer Familie der Sextia gens, bekannt: L. Sextius Sext. Lateranus, Volkstribun 376 v. Chr., brachte es durch seine u. seines Collegen C. Licinius Gesetzvorschläge (Leges Liciniae Sextiae) dahin, daß Plebejer zum Consulat gelangen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [2] — Spanien (n. Geogr., span. España, franz. l Espagne, latein. Hispania), 1) das Spanische Reich umfaßt gegenwärtig das eigentliche S. als Mutterland (9071,81 geogr. QM.), die umliegenden Besitzungen (los adyacentes) u. die überseeischen Colonien.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Subrostrāni — (lat.), in Rom Leute, welche bei den Rostra standen u. ihre Zeit mit Nichtsthun hinbrachten; Sonnenbrüder, Pflastertreter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beduinen — (arab. Bedāwi, d.i. Bewohner des stachen Landes od. der Wüste) werden gegenüber den Landbauern u. Städtebewohnern diejenigen Araber genannt, die ein nomadisirendes Leben führen. Von ihrer Urheimath, dem Inneren der Arabischen Halbinsel aus,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brasilien [1] — Brasilien, Kaiserthum in Südamerika (Geographie u. Stastilik). I. Das Land erstreckt sich vom 4° 17 nördl. Br. bis zum 33° südl. Br. u. vom 16°50 bis 54° 19 westl. Länge (von Ferro) u. grenzt im NW. an Neu Granada, im N. an Venezuela, Britisch ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dolce far niente — (ital.), das süße Nichtsthun …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”